Digiham Plus-Schnittstelle

Ref: DigihamPlus

Sofort verfügbar
69,56 €
Steuern inklusive
rating Keine Bewertung im Moment
Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

Menge

Guarantee safe & secure checkout

 

 

 

DigiHam Plus-Schnittstelle

Die neue Digiham Plus-Schnittstelle wurde für Funkamateure entwickelt, die häufig CW nutzen und andere digitale Modi nicht verachten. Tatsächlich ist es mit einem effizienten, von einem Mikroprozessor gesteuerten Tastgerät mit variabler Geschwindigkeit ausgestattet, das die Möglichkeit bietet, zusätzlich zum Paddel auch den vertikalen Schlüssel zu installieren, sodass der Bediener beide gleichzeitig verwenden kann. Zusätzlich zum Keyer ist der DigiHam plus mit einer hervorragenden USB-Schnittstelle ausgestattet, die den Betrieb in den folgenden Modi ermöglicht: psk31, rtty, olivia und sstv. Dank seiner hervorragenden Vielseitigkeit stellt der DigiHam Plus eines der Flaggschiffprodukte unseres Unternehmens dar: Er wird von Tausenden von Funkamateuren verwendet. Die von unserem Unternehmen entwickelten Schnittstellen der DigiHam-Serie werden insbesondere in den Hütten jener Funkamateure eingesetzt, die unter allen Betriebsbedingungen das Beste herausholen wollen: Wettbewerb, Rechtshänder, tragbarer Betrieb usw. Es ist daher eine absolute Neuheit, die wir für diejenigen geschaffen haben, die digitale Modi und CW lieben. Der den digitalen Modi gewidmete Teil von DigiHam Plus ermöglicht Ihnen den Betrieb mit jeder Art von Software, die für RTTY und PSK31 vorgesehen ist, ohne dass komplexe Softwareeinstellungen vorgenommen werden müssen. Tatsächlich ist es mit einer besonderen Schaltung ausgestattet, die in der Lage ist, die PTT des Transceivers über einen kleinen „Teil“ des Audiosignals anzusteuern, das völlig automatisch vom Line-Out-Ausgang der Soundkarte abgenommen wird. Dieses Vorrecht bedeutet, dass die Schnittstelle mit allen Arten online verfügbarer Software kompatibel ist und keine Einstellungen zur Verwaltung der PTT-Umschaltung erfordert. Nachdem ich jedoch einige technische Überlegungen zu den verschiedenen im Internet verfügbaren Software angestellt habe, möchte ich unseren Kunden den Einsatz von Mixw empfehlen. Der DigiHam Plus verfügt außerdem über die Möglichkeit, die Signalpegel sowohl beim Senden als auch beim Empfang anzupassen und die Schaltverzögerungszeit des PTT-Schaltkreises nach Wunsch zu verwalten. Die von EP entwickelte DigiHam Plus-Schnittstelle wurde für die Verwendung mit modernen Personalcomputern entwickelt, die nicht über einen seriellen Anschluss verfügen. Tatsächlich funktioniert es ausschließlich über den Anschluss an den USB-Anschluss und die Soundkarte. Digiham Plus ist mit Trenntransformatoren und Optokopplern ausgestattet, die für eine perfekte elektrische Isolierung zwischen dem Transceiver und dem Personalcomputer sorgen und so eine sichere Verwendung gewährleisten. Die Installation der DigiHam Plus-Schnittstelle ist dank der vom Hersteller bereitgestellten Bedienungsanleitung äußerst einfach. Aufgrund der großen Vielseitigkeit und einfachen Installation von DigiHam Plus wird diese Schnittstelle sowohl von erfahrenen Funkern als auch von Anfängern mit hervorragenden Ergebnissen verwendet. Tatsächlich ermöglicht es Ihnen, mit der entsprechenden Software im CW-Modus zu empfangen und mit der Taste zu senden. Dieses Vorrecht ist eine große Hilfe, insbesondere für Anfänger, die sich im CW-Lernen versuchen.


Psk31

Das psk31 ist ein digitales Datenübertragungssystem; wurde ursprünglich von Pawel Jalocha (sp9vrc) entwickelt; Anschließend wurde es durch den englischen Funkamateur Peter Martinez (g3plx) erheblich verbessert. Seit einigen Jahren wird der PSK31 von zahlreichen Funkamateuren verwendet; und von Monat zu Monat wächst die Zahl der Betreiber, die sich diesem Thema widmen. Der Betrieb des psk31 basiert auf der Phasenvariation eines einzelnen Audiotons. die Phase des übertragenen Audiotons variiert um 0 oder 180 Grad; Jede Phasenänderung ist mit einer logischen Zustandsänderung verbunden. Dank seiner Eigenschaften (Bandbreite weniger als 50 Hz, hohes Signal-/Rauschverhältnis usw.) erweist sich das psk31 als effektiver als jedes andere digitale Datenübertragungssystem und ermöglicht uns den Einsatz sehr geringer Leistung (20 – 30 Watt) für die bilaterale Übertragung Verbindungen über beträchtliche Distanzen hinweg, mit äußerster Einfachheit. All dies ist auch dank der Vielzahl vorhandener Software möglich. Die Bedienung in psk31 ist sehr einfach; Alles, was Sie brauchen, ist ein ganz normaler Personalcomputer, der mit einer Soundkarte, einem HF-Transceiver und jeglicher Software ausgestattet ist; Das RTX-Audiosignal muss am Line-In-Eingang der Soundkarte angeschlossen werden und das zu übertragende Audiosignal muss am Line-Out-Eingang entnommen werden; Eine auf unserer Schnittstelle vorhandene Schaltung schaltet unseren RTX jedes Mal auf Übertragung, wenn wir der Software den entsprechenden Befehl geben. Wenn Sie mit digitalen Sendungen nicht vertraut sind, empfiehlt es sich, sich vor der Übertragung von einem fachkundigen Kollegen begleiten zu lassen; Nur ein paar kurze Lektionen reichen aus, um ein erfahrener Bediener zu werden!

Rtty
RTTY ist die Abkürzung für Radio Tele Type und bedeutet wörtlich: Funkübertragung mit Fernschreiber. Um diesen Zustand zu erreichen, wird das AF-Signal in AFSK (Audio Frequency Shift Keying) mit zwei Frequenzen moduliert, die als Mark und Space bezeichnet werden. Datenübertragungen erfolgen mit unterschiedlichen Standardgeschwindigkeiten; Sie lauten: 45,45 Baud, von Funkamateuren verwendet: (BAUD ist die Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit codierter Informationen, die einem Bit/Sek. entspricht); ?50-56, 88-75 Baud, verwendet von journalistischen oder kommerziellen Agenturen;?110-300 Baud, hauptsächlich für die Übertragung im ASCII-Code verwendet (ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange).?Um die Übertragung dieser Codes zu erhalten Unsere Funkgeräte sind mit Zusatzgeräten, sogenannten Decodern, ausgestattet. Die Aufgabe des RTTY-Decoders besteht darin, die Mark- und Space-Frequenzen unter Berücksichtigung der oben genannten Übertragungsgeschwindigkeiten in logische Pegel von eins oder null umzuwandeln. Diese logischen Pegel werden mithilfe der BAUDOT-Codes oder ASCII ermittelt. Zu diesen sieben Bits müssen noch drei weitere Bits hinzugefügt werden, nämlich das Startbit, das Paritätsbit und das Stoppbit. Wie im Baudot-Code ist das Startbit eine 0; es folgen die sieben Bits des Zeichens; Die Buchstaben werden durch ein Paritätsbit und ein Stoppbit abgeschlossen, das immer eins ist. Abschließend sei noch erwähnt, dass es einen weiteren ASCII-Code gibt, der Extended (Acht-Bit-ISO-Code) genannt wird und hauptsächlich in modernen Computern zum Dekodieren von Tastaturen und Videos verwendet wird. Wer sein Wissen über diese Codes vertiefen möchte, kann auf Texte zurückgreifen, die sich mit computergestützter Informationstechnologie, insbesondere deren Betriebssystemen, befassen. Abschließend möchte ich Sie nur daran erinnern, dass die bei ASCII-Codes am häufigsten verwendeten Standardgeschwindigkeiten 110 Baud und 300 Baud sind. Im Rahmen von RTTY-Übertragungen mit Soundkarten ist die Übertragung im FSK- oder AFSK-Modus möglich. Bei FSK (Frequency Shift Keying) werden die Mark- und Space-Frequenzen bei der Übertragung direkt vom RTX (der daher über den „FSK“- oder „RTTY“-Modus verfügen muss) über einen internen Modulator verwaltet. Der Empfang liegt in jedem Fall in der Verantwortung der Soundkarte. Bei AFSK (Audio FSK) wird die Verwaltung von Marke und Raum jedoch an einen Audio-Oszillator außerhalb des RTX delegiert, der daher nicht über den „FSK“-Modus verfügen muss. Mit unserer Schnittstelle ist es möglich, nur im Afsk-Modus zu arbeiten.?
Olivia
Einer der neuesten digitalen Modi, der im Kurzwellenbereich verwendet wird, heißt „Olivia“. Der Olivia-Modus wurde im Dezember 2004 von Pawel Jalocha SP9VRC ins Leben gerufen, der beschloss, den Namen seiner Tochter für diesen neuen digitalen Modus zu verwenden. Olivia wurde für QSOs mit einem schwachen oder „nicht vorhandenen“ Signal entwickelt und basiert auf der MFSK-Modulation (Multi-Shift Frequency Keying). enthält FEC-Steuercode zur Echtzeit-Fehlerkorrektur. Olivias am häufigsten verwendeter Modus verwendet 32 Audiotöne mit einem Abstand von 31,25 Hz für eine Übertragungsrate von 31,25 Baud. Das belegte Band beträgt 1000 Hz; aber um weniger „Platz“ zu beanspruchen, kann Olivia mit 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 oder 256 Tönen mit einer effektiven Besetzung von 125, 250, 500, 1000 oder 2000 Hz arbeiten. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist proportional zur Anzahl der übertragenen Töne. Zur Fehlerkorrektur verwendet Olivia eine FEC-Technik, die auf der 64-Bit-Walsh-Transformation und 7-Bit-ASCII-Zeichen basiert. Die 64 Bits der Walsh-Transformation werden in Olivia auf mehrere Zeichen verteilt, wodurch die Übertragungsgeschwindigkeit verringert, aber die Fehlerkorrektur erhöht wird. Das Ergebnis ist eine reale Geschwindigkeit von 5 Zeichen, die alle zwei Sekunden übertragen werden, was etwa 15 Wörtern pro Minute (WPM) entspricht. Olivias Leistungen hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses sind hervorragend. Tatsächlich ist es möglich, ein Signal zu dekodieren, das 10 dB unter dem Rauschen liegt, und zwar mit der Standardbandbreite von 1000 Hz. Die am häufigsten verwendeten Frequenzen für Olivia-Verkehr sind 14106,5 kHz, 14107,5 kHz, 14108,5 und 7038,5 kHz.
Cw
Morsecode, auch Morsealphabet genannt, ist ein System zur Übertragung von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen mittels eines intermittierenden codierten Signals. Es wurde 1835 von Alfred Vail während seiner Zusammenarbeit mit Samuel Morse bei der Entwicklung der Telegrafie entwickelt und am 8. Januar 1838 fertiggestellt. Der Morsecode ist eine Ante-Litteram-Form der digitalen Kommunikation. Im Gegensatz zu modernen Binärcodes, die nur zwei Zustände verwenden (üblicherweise als 0 und 1 dargestellt), verwendet Morse jedoch fünf: Punkt (•), Bindestrich (-), kurzes Intervall (zwischen jedem Buchstaben), mittleres Intervall (zwischen Wörtern) und lang Intervall (zwischen Sätzen).

Zubehör, das benötigt wird, um die DigiHam-Schnittstelle betriebsbereit zu machen

ein USB-Typ-B-Kabel, um den USB-Port des PCs mit der Schnittstelle zu verbinden
3 Mono-3,5-mm-Klinkenanschlüsse
einen 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker
eine DB9-Buchse, um Verbindungen zwischen Radio und Schnittstelle auf der Schnittstellenseite herzustellen
Ein mit dem Datenport unseres Transceivers kompatibler Stecker, um Verbindungen zwischen der Schnittstelle und dem Radio auf der Radioseite herzustellen
ein Stück abgeschirmtes Kabel, um die Schnittstelle mit der Soundkarte zu verbinden
ein RCA-Kabel auf der Schnittstellenseite und eine Mono-Buchse auf der Radioseite, um den Keyer-Ausgang mit dem Key-Eingang (CW) des Transceivers zu verbinden.
Eine Telegrafentaste, die an eine 3,5-mm-Mono-Buchse angeschlossen ist
Eine Paddle-Taste, die an eine 3,5-mm-Stereobuchse angeschlossen ist
Ein Netzkabel mit einer 500-mA-Sicherung zum Anschluss an die CN8-Steckdose.


Verbindung zwischen Schnittstelle und PC für psk31- und rtty-Modi

Die Verbindung zwischen Computer und USB-Schnittstelle ist äußerst einfach. Zuerst müssen wir zwei Stücke abgeschirmtes Kabel oder, wenn wir es vorziehen, ein Stück abgeschirmtes Band vorbereiten. In einem der beiden Abschnitte werden wir die beiden zuvor erhaltenen Mono-Buchsen verbinden, während wir im anderen Teil auf der einen Seite eine Mono-Buchse und auf der anderen Seite eine Stereo-Buchse anlöten. Ich empfehle, das abgeschirmte Kabel nur an einen der beiden Kanäle der Stereo-Klinke anzuschließen; der andere Kanal bleibt ungenutzt. Ich empfehle dringend, nicht beides zu verwenden; Diese Lösung könnte Probleme verursachen. Sobald die beiden Kabel verbunden sind, verbinden wir das Kabel mit den beiden Mono-Buchsen mit dem Mikrofoneingang der Soundkarte, während das andere Ende mit dem CN2-Anschluss (LINE IN) der Schnittstelle verbunden wird. Das Kabelstück mit Mono-Klinke und Stereo-Klinke hingegen wird an der Stereo-Klinke mit dem Lautsprecherausgang der Soundkarte (Line-Out) verbunden, während es auf der anderen Seite mit dem CN1-Anschluss (LINE) verbunden wird OUT) der Schnittstelle. Wie Sie im Siebdruck der Schnittstelle sehen können, sind auf den beiden Anschlüssen die Worte „Line In“ und „Line Out“ zu finden, so dass Fehler ausgeschlossen sind. Wir werden das USB-Kabel zuletzt anschließen, nachdem wir alle anderen Verbindungen hergestellt haben. Das Aufleuchten der roten LED an der Schnittstelle zeigt an, dass der Stromkreis ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Ich empfehle außerdem, alle Verbindungsvorgänge zwischen der Schnittstelle und dem Computer bei ausgeschaltetem Computer durchzuführen.

Verbindung zwischen Schnittstelle und Transceiver

Auch die Verbindung mit dem Transceiver ist, wie wir im Bild unten sehen können, sehr einfach. Auf dem Bild ist der DB9-Anschluss an der Schnittstelle von vorne zu sehen. In diesem Zusammenhang verbinden wir die PTT des Transceiver-Datenports mit Pin 1 des DB9-Steckers. Außerdem verbinden wir Pin 7 des DB9-Steckers mit dem Mikrofoneingangspin des Transceiver-Datensteckers, während wir Pin 9 des DB9-Steckers an der Schnittstelle mit dem RX-Pin des Transceiver-Datenports (Signal für den Empfang) verbinden. Wir können die Masse nach Belieben einem der 3 dedizierten Pins 3, 5 und 6 entnehmen. Sobald dies erledigt ist, ist die Verbindung zum Transceiver hergestellt und die Schnittstelle ist zur Übertragung bereit. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, die Betriebshinweise am Ende der Seite zu lesen.


Verbindung zwischen Telegrafentastenschnittstelle und Transceiver

Die Verbindung des variablen Geschwindigkeitstasters mit den Tasten und dem Transceiver erfolgt wie folgt: Zuerst verbinden wir zwei 3,5-mm-Klinkenstecker über ein abgeschirmtes Kabel mit den beiden Telegrafentasten; für den vertikalen Knopf verwenden wir eine Mono-Buchse, die in den CN6-Klemmenblock eingesteckt wird; Die Verbindung zwischen Schnittstelle und Paddle erfolgt stattdessen über einen 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker; Die beiden Paddles werden jeweils an die Kontakte R und L der Buchse angeschlossen. Außerdem müssen wir die Masse des Paddles mit dem Massekontakt der Stereo-Klinkenbuchse verbinden: Sobald dies erledigt ist, stecken wir das Paddle in die Stereo-Klinkenbuchse CN7. Anschließend verbinden wir die Schnittstelle mit dem Tasteneingang des Transceivers über das übliche abgeschirmte Kabel, an das wir auf der Schnittstellenseite einen RCA-Stecker anschließen, der in die CN5-Buchse gesteckt wird; Auf der Seite des Transceivers wählen wir einen Anschluss, der mit dessen Tasteneingang kompatibel ist: Normalerweise handelt es sich um eine Mono-Buchse. Ich empfehle dringend, das Kabel ordnungsgemäß zu montieren und die Masse sorgfältig von der Zentraleinheit zu isolieren; Ein Kurzschluss zwischen Masse und Mitte könnte den Schalttransistor TR4 beschädigen. Nachdem wir den Keyer mit den Tasten und dem Transceiver verbunden haben, montieren wir das Stromkabel, indem wir den Pluspol mit dem Mittelkontakt des mitgelieferten Steckers verbinden. Am besten wäre es, eine 500-mA-Sicherung am Stromkabel anzubringen. Nachdem wir das Stromkabel an die CN8-Buchse angeschlossen haben, stellen wir außerdem den Schalter SW1 in die Ein-Position: Sobald dies erledigt ist, sehen wir das Aufleuchten der D?-LED, während wir durch Bewegen des Paddels die LED sehen zwei D?-LEDs. Und? Leuchten Sie eines entsprechend den Punkten und das andere entsprechend den Linien auf. Wenn dies alles korrekt geschieht und der Keyer mit dem R15-Potentiometer im CW-Modus betrieben werden kann, passen wir die Betätigungsgeschwindigkeit des Paddles an die betrieblichen Anforderungen und die mit CW gesammelten Erfahrungen an. Ich empfehle dringend, keine Arbeiten durchzuführen, die nicht im Handbuch angegeben sind, und keine Komponenten durch andere mit einem anderen Wert zu ersetzen.


Betriebshinweise für die Modi psk31 und rtty

Die digitalen Modi garantieren dank ihres Potenzials auch bei mittelgroßen Antennen und reduzierten Leistungen hervorragende Ergebnisse; Um jedoch eine gute Leistung dieser Übertragungsart zu erzielen, müssen eine Reihe praktischer Maßnahmen beachtet werden, die sowohl uns als auch unseren Korrespondenten zugute kommen. Sobald die Verbindungen zwischen der Transceiver-Schnittstelle und dem Computer hergestellt sind, reicht es zum Starten des Empfangs aus, sich auf eine Frequenz einzustellen, auf der im PSK 31 oder im RTTY guter Verkehr herrscht. Ich schlage vor, in den ersten Tests den psk31-Modus im 20-Meter-Bereich bei 14070 kHz zu verwenden. Sobald die Frequenz eingestellt ist und die Verbindung zwischen der Funkschnittstelle und dem PC korrekt hergestellt wurde, sehen wir im Wasserfalldiagramm der verwendeten Software das Spektrum des empfangenen Signals mit mehr oder weniger gelben Streifen Intensive Farbe: Diese Streifen stellen die Audiotöne der verschiedenen in der Band vorhandenen Übertragungen dar. Um einen Sender einzustellen, klicken Sie einfach mit der Maus auf einen Sender, ohne den Abstimmknopf bewegen zu müssen. Wenn das Gelb zu intensiv ist, ist es besser, das an der Schnittstelle vorhandene Potentiometer R11 zu drehen, um den Pegel des empfangenen Signals zu verringern. Für eine korrekte Übertragung ist es jedoch notwendig, den Wave-Pegel und den allgemeinen Lautstärkepegel im Windows-Mixer um 1 – 2 Stufen anzupassen. Außerdem ist es notwendig, den Kompressor zu deaktivieren und den Alkoholgehalt niedrig zu halten. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte dazu führen, dass das übertragene Signal nicht mehr zu entziffern ist, was zu Störungen benachbarter QSOs aufgrund einer übermäßigen Verbreiterung des Bandes des übertragenen Signals führen kann. Der Pegel des Lautstärkereglers im Windows-Mixer muss daher niedrig gehalten werden (ca. 2 Stufen). Sobald die Pegel im Windows-Mixer angepasst wurden, betätigen wir das auf der Schnittstelle vorhandene R10-Potentiometer, um den ALC-Pegel unter Kontrolle zu halten. Bevor Sie der Software den Befehl zum Senden geben, schlage ich vor, das R9-Potentiometer ganz nach links zu drehen; Es legt die Verzögerungszeit bei der Tx/Rx-Umschaltung fest. Sobald wir das R9-Potentiometer ganz nach links gedreht haben, geben wir der Software den Befehl zum Senden, vielleicht indem wir einen ziemlich langen CQ senden. Sobald dies erledigt ist, drehen wir R9 nach rechts, bis wir sehen, wie der Transceiver in den Sendebetrieb geht. Nachdem wir gesehen haben, wie der Transceiver auf Senden umschaltet, drehen wir das R9-Potentiometer erneut einige Millimeter nach rechts. An diesem Punkt sind wir bereit, unsere ersten QSOs durchzuführen. Um sicherzustellen, dass wir korrekt senden, wäre es ratsam, sich den IMD-Pegel (Intermodulationsverzerrung) vom Korrespondenten mitteilen zu lassen. Ein IMD-Pegel zwischen –30 und –25 dB wäre ein klarer Hinweis darauf, dass die Einstellungen am Windows-Mixer und der Schnittstelle korrekt vorgenommen wurden. Unterhalb von –20 dB liegt ein hoher IMD vor und daher wäre es ratsam, den Wellenpegel und die allgemeine Lautstärkeregelung am Windows-Mixer weiter anzupassen, um den IMD wieder auf akzeptable Werte zu bringen. Wie wir im unteren Teil des Wasserfall-Empfangs-/Übertragungsfensters sehen werden, gibt es einen Hinweis auf die Audiofrequenz, die wir empfangen oder senden. Diese Frequenz wird durch die Eigenschaften der Soundkarte, durch die Eigenschaften des Transceivers und nicht zuletzt durch die reduzierte Bandbreite der Trenntransformatoren begrenzt. Um korrekt zu senden und zu empfangen, empfehle ich die Verwendung des Teils des Audiospektrums, der von etwa 800 Hz bis etwa 2 kHz reicht. PSK 31 und RTTY benötigen keine übermäßige Leistung; Daher empfiehlt es sich, 40 Watt nicht zu überschreiten.

DigihamPlus

Technische Daten

Kerl
generico
Kompatible Marke
Generico

Besondere Bestellnummern

ean13
0644730925495

16 andere Artikel in der gleichen Kategorie: